OpenAI: Der KI-Gigant mit ChatGPT, DALL·E, Sora, Agents & Sam Altman
OpenAI gehört zu den spannendsten KI-Unternehmen unserer Zeit. Mit Tools wie ChatGPT, Sora, DALL·E, Whisper und Codex prägt OpenAI den weltweiten Diskurs rund um künstliche Intelligenz. Neu hinzugekommen sind Funktionen wie Agents für Automatisierungen und Sora für KI-Videos. Doch was genau macht OpenAI eigentlich? Wo kommt das Unternehmen her – und was plant es für die Zukunft?
Was macht OpenAI eigentlich?
OpenAI entwickelt KI-Modelle und Tools, die Sprache, Bilder, Code, Audio und sogar Videos verstehen und verarbeiten können. Dabei geht es nicht nur um Forschung, sondern um weltweit einsetzbare Produkte, die von Millionen Menschen und Unternehmen genutzt werden.
ChatGPT
Das bekannteste Produkt: ChatGPT. Mit GPT-5 ist es noch leistungsfähiger geworden und kann längere Kontexte, multimodale Eingaben und komplexe Aufgaben bearbeiten. Es ist längst mehr als ein Chatbot – es ist ein digitaler Assistent für Texte, Analysen, Coding und mehr. Millionen Menschen nutzen ChatGPT täglich, wie unter anderem die New York Times berichtet.
- Antworten in natürlicher Sprache
- Nutzung für Schreiben, Recherchieren, Planen, Coden
- Verfügbar als Web-App, mobil & via API
Was man alles mit ChatGPT machen kann? Zum Beispiel Immobilien-Tools mit KI.
DALL·E
DALL·E erzeugt Bilder aus Texteingaben – inzwischen auch direkt in ChatGPT. Mit GPT-5 lassen sich nicht nur neue Bilder generieren, sondern auch bestehende bearbeiten, Hintergründe austauschen oder Stile präzise anpassen. The Verge lobte den kreativen Ansatz bereits früh.
- Bilder aus Beschreibungen generieren
- Ideal für Design, Marketing & Storytelling
- Bildbearbeitung direkt im Chat möglich
Sora
Mit Sora bringt OpenAI die nächste Dimension: Videogenerierung mit KI. Aus einer einfachen Beschreibung lassen sich realistische Clips erstellen – mit Kamerafahrten, Szenen und Storytelling. Damit wird Content-Produktion für Marketing, Bildung und Social Media völlig neu gedacht. Größter Konkurrent aktuell: Veo 3 von Google.
- Videos aus Text erzeugen
- Kreative Clips ohne Kamera drehen
- Starke Ergänzung zu Text & Bild
Agents
Neu in GPT-5 sind sogenannte Agents. Das sind spezialisierte KI-Assistenten, die eigenständig Aufgaben übernehmen können: Daten sammeln, Berichte schreiben, Workflows automatisieren oder Tools steuern. Damit werden sie zu digitalen Mitarbeitern, die im Hintergrund arbeiten und Prozesse beschleunigen.
- Automatisierung von Workflows
- Eigenständige Aufgabenbearbeitung
- Kombination mit externen Tools möglich
Codex
Codex versteht Programmiersprachen und kann aus natürlicher Sprache Code schreiben. Es bildet die Grundlage für GitHub Copilot und ist damit bereits fester Bestandteil der Entwicklerwelt. WIRED bezeichnet Codex als Meilenstein für KI-gestützte Softwareentwicklung.
- Code aus natürlicher Sprache generieren
- Unterstützt Entwickler & Start-ups
- Nützlich für Low-Code-Anwendungen
Whisper
Whisper transkribiert Sprache mit hoher Genauigkeit. Es eignet sich für Untertitel, Interviews oder Notizen. TechCrunch beschreibt es als eines der zuverlässigsten Open-Source-Tools für Sprache-zu-Text.
- Automatische Transkription von Audio & Video
- Mehrsprachig nutzbar
- Open Source für eigene Projekte
OpenAI API
Die OpenAI-API ermöglicht Unternehmen und Entwicklern direkten Zugriff auf die Modelle. Sie wird weltweit genutzt, um Produkte und Services zu erweitern. VentureBeat berichtet von einer rasant wachsenden Community.
- Zugriff auf GPT-5, DALL·E, Whisper & Co.
- Individuelle Automatisierung & Integrationen
- Skalierbar von Start-ups bis Konzerne
Woher kommt OpenAI?
Gegründet 2015 in San Francisco von Sam Altman, Elon Musk, Ilya Sutskever u. a., startete OpenAI als Non-Profit. Ziel war es, KI sicher und offen für alle zu entwickeln. Seit 2019 arbeitet OpenAI im „capped-profit“-Modell, wie die Washington Post erklärt.
Ursprung & Struktur
OpenAI besteht aus einer Non-Profit-Muttergesellschaft und einer kommerziellen Tochter. So kann das Unternehmen wachsen, ohne die Kontrolle komplett an Konzerne abzugeben. Microsoft ist strategischer Partner und Investor.
- Gegründet 2015 in Kalifornien
- Hybrid aus Non-Profit und kommerzieller Einheit
- Microsoft als strategischer Partner
Was plant OpenAI für die Zukunft?
Das große Ziel heißt AGI – Artificial General Intelligence. Dabei geht es um KI, die wie ein Mensch denken, lernen und Probleme lösen kann. CEO Sam Altman erklärte gegenüber dem Economist, dass OpenAI eng mit Regierungen zusammenarbeitet, um ethische Standards zu entwickeln.
AGI, Governance & neue Produkte
Neben der Forschung an AGI arbeitet OpenAI an neuer Hardware – z. B. ein KI-Gerät in Zusammenarbeit mit Designer Jony Ive, worüber auch die Financial Times berichtete. Zudem ist OpenAI in Gesprächen zur globalen Regulierung, um Risiken im Umgang mit KI zu minimieren.
- Forschung an künstlicher allgemeiner Intelligenz
- Globale Gespräche über Regulierung
- Neues KI-Gerät mit Jony Ive geplant
OpenAI = ♡ (danke dafür)
OpenAI ist längst mehr als ChatGPT. Mit GPT-5, DALL·E, Sora, Whisper und Agents entwickelt es ein ganzes Ökosystem für moderne KI-Anwendungen – offen für Entwickler, nutzbar für Unternehmen, zugänglich für alle. Wer die Zukunft von KI verstehen will, kommt an OpenAI nicht vorbei.
OpenAI, Sam Altman & Co. mehr zu OpenAI
Lerne hier noch mehr über die OpenAI-Bubble: