KI Videos erstellen: YouTube Shorts, Instagram Reel, TikTok – UGC, Ads, Tools & Co.

KI Videos erstellen – YouTube Shorts, Instagram Reel, TikTok, was geht? Hier ein aktueller Einblick aus unserer Marketingagentur mit eigenem Projekt. Du siehst, wie man mit KI Videos produziert, kurze Formate für Instagram und TikTok, längere Erklärvideos für YouTube und sogar KI Avatare von mir selbst. Das Spannende: KI ersetzt nicht die komplette Arbeit, aber sie beschleunigt den Prozess enorm und macht Videoformate für jeden greifbar. Bereit für KI Videos? Let’s go! Du suchst eine sehr, sehr gute Marketingagentur? Schreib uns oder ruf an: Kontakt.

Videos erstellen mit KI: Einblicke

KI Erfahrung von Stephan Czaja (Co-Owner)

Letzte Woche habe ich schon den großen Flagship-Artikel über KI im Marketing veröffentlicht. Heute fokussiere ich mich auf KI Videos und gebe dir ein Beispielprojekt aus unserer Agentur.

Zuerst: KI Videos brauchen Planung, genauso wie „normale“ Videos, die du drehen würdest für Insta, TikTok, YouTube und Co.K

Wichtig ist: Auch KI Videos brauchen Planung. Nur weil die Tools neue Möglichkeiten eröffnen, heißt das nicht, dass Strategie und Struktur überflüssig sind. Ganz im Gegenteil: Je klarer du dein Ziel kennst, desto besser wird das Ergebnis. Genau wie bei „normalen“ Produktionen für Instagram, TikTok oder YouTube gilt: Erst denken, dann drehen – nur eben digital.

  • Planung bleibt entscheidend
  • KI ersetzt keine Strategie
  • Ziele klar definieren

Wichtig: Du siehst hier hauseigene Projekte, über die ich ganz frei sprechen und schreiben kann.

Videoplanung: Was hast du vor?

Was willst du kommunizieren und wie?

Bevor du startest, musst du wissen, was du eigentlich produzieren willst. Geht es um kurze, lustige Clips, die viral gehen sollen, oder um komplexe Erklärvideos mit Mehrwert? Willst du mit KI Avatar arbeiten, mit Sprecherstimme oder dich selbst als Avatar einsetzen? Diese Entscheidung legt die Richtung fest. KI ist vielseitig, aber das Ziel bestimmt, welche Tools du auswählst. Das ist wie beim Kochen: Du kannst die besten Zutaten haben, aber ohne Rezept wird das Ergebnis Zufall.

Empfehlenswert ist außerdem ein Redaktionsplan und ein Keywordplan. Der Keywordplan sorgt dafür, dass deine Videos für die richtigen Suchanfragen gefunden werden – gerade auf YouTube enorm wichtig. Der Redaktionsplan stellt sicher, dass du regelmäßig veröffentlichst und deine Videos miteinander verknüpfst. So baust du über Zeit Reichweite auf, weil Zuschauer:innen zwischen den Clips springen, statt nach einmaligem Konsum abzuspringen. Im Idealfall verbindest du das Ganze noch mit deiner Website oder deinem E-Commerce für aktives Link-Building.

  • Keywordplan für Sichtbarkeit
  • Redaktionsplan für Konsistenz
  • Crosslinks für Reichweite

Shorts & Reels erstellen

Bei kurzen Formaten wie Reels oder Shorts ist die Kombination der richtigen Tools entscheidend. ChatGPT für Skripte, Midjourney für Bilder, Freepik für Design, HeyGen für Avatare oder Google Veo für Videos – die Landschaft verändert sich ständig. Jeden Monat gibt es neue Modelle, Updates, neue Player.

Es lohnt sich, regelmäßig zu testen, welche Tools aktuell die besten Ergebnisse liefern. Wer hier aktiv bleibt, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Die besten Tools für Reels und Videos?

Statt komplizierter Produktionen entstehen Szenen mit Bewegung, Licht und realistischen Animationen. Für Unternehmen bedeutet das: schneller Content, geringere Kosten und neue kreative Möglichkeiten… doch was sind die besten Tools für Reels und Videos?

Unsere Empfehlungen aktuell:

  1. Google Veo 3
  2. OpenAI Sora
  3. Runway @ Freepik

Denk dran: Keyword- und Redaktionsplan

Durch gute Planung – also Keyword- und Redaktionsplan – lassen sich Skripte und visuelle Abläufe perfekt vorbereiten. Wer spricht was? Welche Szenen werden gezeigt? Welche zusätzlichen Elemente wie Titel oder eingeblendete Texte erhöhen die Aufmerksamkeit? All das kannst du heute schon vor der eigentlichen Produktion definieren.

Am Ende entsteht ein Video, das nicht einfach „KI-Content“ ist, sondern auf deine Marke zugeschnitten wirkt. Unsere eigenen Testvideos haben schon im Beta-Modell zehntausende Views auf YouTube generiert – nicht weil KI magisch ist, sondern weil wir 80 % der Arbeit in Planung gesteckt haben, bevor wir die Tools angeworfen haben.

  • Richtige Tools kombinieren
  • Visuelle Abläufe vorher planen
  • Qualität entsteht durch Vorbereitung

Beispiel: Kurzes Erklärvideos mit 20k Views

Beispiel: Infografiken erklären

Beispiel: Info-Tainment „Vorher-Nachher-Effekt“

Erklärvideos und lange Formate

Viele denken: KI eignet sich nur für kurze Clips. Das Gegenteil ist der Fall. Auch lange Formate wie Erklärvideos lassen sich komplett mit KI produzieren. Wir haben zum Beispiel ein Video erstellt, das die Funktion einer Abnehmspritze erklärt – komplex, aber mit KI so umgesetzt, dass die Informationen verständlich und visuell attraktiv sind. Ein weiteres Beispiel ist ein Video, das die Navigation einer Website erklärt. Solche Tutorials wären früher ein großes Projekt mit mehreren Tagen Produktionsaufwand gewesen. Heute kannst du sie in einem Bruchteil der Zeit umsetzen – und jederzeit nachbessern oder Varianten für andere Zielgruppen erstellen.

  • KI eignet sich auch für lange Videos
  • Weniger Produktionsaufwand
  • Hohe Content-Dichte möglich

Beispiel 1: Infografik (von oben) direkt auch als lange Version für mehr Informationen.

Beispiel 2: Video für Website, Erklärung vom Hauptmenü.

Videoplanung für 1 Jahr

Früher hättest du für ein Jahrespaket an Videos wahrscheinlich einen ganzen Monat Produktion gebraucht. Studio, Videograf:innen, Cutter, Protagonisten – alles musste koordiniert werden. Heute kannst du mit KI in viel kürzerer Zeit eine komplette Jahresplanung umsetzen. Besonders, wenn du schon Erfahrung hast, geht das extrem schnell. Nach über zehn Jahren Markenentwicklung und Contentproduktion in der Agentur wissen wir, welche Abläufe wichtig sind – und genau das beschleunigt KI. Erfahrung multipliziert sich mit Technologie. Am Ende steht ein Output, der früher zigfach mehr Ressourcen verschlungen hätte.

  • Monat Produktion vs. Tage mit KI
  • Erfahrung + KI = Geschwindigkeit
  • Skalierbarer Jahresplan möglich

Content nach Keyword Plan (YouTube SEO)

Eigene Video Avatare: Das bin ja ich!

Ein spannendes Experiment sind KI Avatare. Ja, das bin ich – in digitaler Form. Wir haben ein Testprojekt gestartet, um zu zeigen, wie detailliert man Videos im Bereich Immobilieninvestment oder Marketing mit einem eigenen Avatar erstellen kann. Das Ergebnis ist erstaunlich nah an der Realität. Stimme, Gestik, Ausdruck – alles wirkt authentisch. Hier zu sehen in Vibe Coding und weiter unten, hier im Post!

Das spart natürlich Zeit, weil ich nicht jedes Mal eine Stunde Produktion investieren muss. Ein Avatar kann einmal erstellt und dann beliebig oft genutzt werden.

Natürlich hat diese Technik auch Grenzen. Der Videoschnitt bleibt Handarbeit, KI übernimmt das noch nicht. Aber wenn man wenig Zeit hat oder zusätzlich Content aufbauen will, sind Avatare eine großartige Option.

Und ganz wichtig: Content recyceln

Besonders spannend wird es, wenn man bestehenden Content recycelt: Ein Blogpost oder SEO-Artikel kann in Videoform gegossen werden, ohne dass man selbst vor die Kamera tritt. Das öffnet neue Türen für alle, die bisher eher textbasiert gearbeitet haben und nun Video als Kanal erobern wollen.

  • Avatar spart Produktionszeit
  • Kann mehrfach eingesetzt werden
  • Ideal für Content-Recycling

Hier ein Beispiel von mir:

KI Videos als Gamechanger? Ja. Ja. Und ja!

KI Videos sind mehr als ein kurzfristiger Trend. Sie verändern, wie wir Content denken und umsetzen. Shorts und Reels für schnelle Aufmerksamkeit, Erklärvideos für tieferen Content, Avatare für Effizienz und Markenaufbau – alles ist möglich. Der Schlüssel liegt nicht im Tool selbst, sondern in der Art, wie du es einsetzt. Gute Planung, klare Ziele, durchdachte Redaktions- und Keywordstrategien machen den Unterschied. Dann wird KI nicht zum Spielzeug, sondern zum echten Gamechanger für dein Marketing.

  • Kurzformate für Reichweite
  • Erklärvideos für Tiefe
  • Avatare für Effizienz

Insight! Vibe Coding mit KI

Vibe Coding mit KI – Für das, was ich tue, gibt es mittlerweile einen Begriff: Vibe Coding. Es beschreibt die Art, wie man mit KI Tools arbeitet, ohne selbst hardcore programmieren zu müssen. KI im Coding eröffnet völlig neue Möglichkeiten – von der Webentwicklung bis hin zu Apps, Spielen und Marketing-Rechnern. Heute zeige ich dir, was Vibe Coding bedeutet, welche Probleme es löst und wie ich in den letzten Monaten über 100 eigene Tools umgesetzt habe – von Immobilien Apps bis zum Modemarken Quiz. Let’s go!