Negative Onlineshop Bewertungen: Krass! Das macht eine 1 Sterne Bewertung kaputt

Du hast einen Onlineshop? Dann ist Reputationsmanagement für dich zentral – vor allem gute Bewertungen. Der Worst Case tritt ein, wenn du ein oder mehrere schlechte 1-Stern-Bewertungen bekommst. Genau das kann den Schnitt deiner Gesamtbewertungen massiv nach unten ziehen. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt: Wie viele 5-Sterne-Bewertungen brauchst du eigentlich, um eine einzige 1-Stern-Bewertung wieder auszugleichen?

Tabelle: Wie viele 5-Sterne-Bewertungen sind nötig?

Schlechte Google Bewertungen? Die folgende Tabelle macht deutlich, wie stark sich eine schlechte Bewertung auf deinen Gesamtschnitt auswirken kann. Sie zeigt dir, wie viele 5-Sterne-Bewertungen du nach einer einzelnen 1-Stern-Bewertung mindestens benötigst, um bestimmte Ziel-Durchschnitte zu erreichen. Schon kleine Unterschiede im Schnitt können entscheidend dafür sein, ob dein Shop als vertrauenswürdig oder unseriös wahrgenommen wird.

Sagen wir du ahst 5x nur 1 Stern = 95x perfekte 5 Sterne als Ausgleich für top 4.8 Rating

Ziel-Durchschnitt Benötigte 5-Sterne
4,5 7
4,8 19
5,0 nicht möglich

Warum sind gute Bewertungen so wichtig?

Menschen vertrauen auf die Meinung anderer Käufer, selbst wenn der Blick nur kurz auf die Sterne fällt. Studien zeigen, dass schon 1,4 Sekunden reichen, damit eine Bewertung das Vertrauen beeinflusst. Mit einem Schnitt von nur 1,5 Sternen wirkst du sofort unseriös und viele potenzielle Kunden springen ab. Ab 4 Sternen sieht es solide aus, aber erst ab 4,4 Sternen erreichst du das obere Segment der Kundenzufriedenheit. Conversionrate steigern durch zufriedene Kunden – smart oder?

Noch besser ist ein Schnitt von 4,7 oder 4,8 Sternen, weil er eine gleichbleibend hohe Qualität signalisiert. Eine perfekte 5,0 ist zwar erstrebenswert, wird aber mit wachsender Anzahl an Bewertungen nahezu unmöglich. Viele Kunden sehen 4 Sterne bereits als gut an, während 5 Sterne als herausragend mit außergewöhnlichem Service gelten. Deshalb solltest du deinen Fokus darauf legen, konstant sehr gute Bewertungen zu sammeln, ohne dich von einer einzelnen schlechten Bewertung entmutigen zu lassen.

Mehr gute Bewertungen sammeln

Die Basis ist simpel: Gute Produkte und ein verlässlicher Kundenservice. Doch oft reicht das nicht allein, weil zufriedene Kunden viel seltener bewerten als unzufriedene. Umso wichtiger ist es, dass du aktiv Schritte unternimmst, damit positive Erfahrungen auch sichtbar werden. Mit der richtigen Strategie kannst du deinen Bewertungsdurchschnitt nicht nur stabil halten, sondern ihn langfristig kontinuierlich verbessern – perfekt, um dein E-Business zu skalieren – durch echte Kunden(feedbacks), bzw. Emphelungsmarketing!

Kunden aktiv fragen

Viele zufriedene Kunden hinterlassen nur dann eine Bewertung, wenn du sie direkt darum bittest. Deshalb solltest du nach dem Kauf gezielt daran erinnern und dir Feedback einholen. Das funktioniert sogar automatisiert mit Anbietern wie Trusted Shops oder direkt über deinen Onlineshop. Bei WordPress und WooCommerce kannst du Plugins wie WooAutomate oder vergleichbare Tools nutzen, die den Prozess deutlich vereinfachen. Geht natürlich genauso bei Magento, Shopify & Co.

Bonus Tipp: Bewertungsänderung

Gib positives Feedback, biete Gutscheine, eine teilweise Rückerstattung oder auch die Rücknahme als letzte Alternative, um deine Bewertungen oben zu halten. Frage auch hier aktiv nach einer Änderung, insbesondere wenn ein Kunde sich durch deine Aktionen wieder aufgehobener fühlt. So kannst du die ein oder andere 1-Sterne-Bewertung in 3 Sterne, 4 Sterne oder sogar noch 5 Sterne umwandeln.

Transparente Kommunikation – auch in kleinen Krisensituationen – ist ein Schlüssel zu besseren Bewertungen. Kunden merken sofort, wenn du ehrlich, zuverlässig und lösungsorientiert agierst. Reagierst du schnell auf Rückfragen oder Probleme, erzeugst du ein Gefühl von Sicherheit. Genau dieses Vertrauen honorieren deine Kunden oft mit einer 5-Sterne-Bewertung.

Kundenservice optimieren

Je reibungsloser der Ablauf von Bestellung bis Lieferung verläuft, desto eher schreiben Kunden eine positive Bewertung. Kleine Details wie schnelle Lieferzeiten, freundliche Kommunikation oder kulante Rückgaben bleiben in Erinnerung. Kunden bewerten nicht nur das Produkt selbst, sondern die gesamte Erfahrung mit deinem Shop. Mach es ihnen also so angenehm wie möglich, damit sie dir gern fünf Sterne geben.

  • Kunden aktiv nach Bewertungen fragen
  • Automatisierungstools einsetzen
  • Schnell und transparent kommunizieren
  • Kundenservice stetig verbessern

Was ist mit Anwälten? Ja, das geht natürlich auch. Jedoch empfehle ich erst mal, primär am eigenen 1) Produkt und 2) Kundenservice zu arbeiten.

Merke dir: Don’t get 1 Stern!

Eine einzige schlechte Bewertung kann deinen Schnitt massiv nach unten ziehen, besonders am Anfang, wenn du noch nicht viele Bewertungen gesammelt hast. Mit jeder neuen 5-Sterne-Bewertung baust du dagegen Vertrauen auf und sicherst die Reputation deines Shops. Ab einem Wert von 4,7 oder 4,8 Sternen bewegst du dich im Premium-Bereich, den Kunden mit hoher Zufriedenheit und Qualität verbinden. Das sollte dein langfristiges Ziel sein.