Youtube demonetarisiet Coronavirus (Covid-19) Videos: Geld verdienen mit Angst in der Kritik

Youtube demonetisiert Coronavirus - Durch die Monetisierung auf Youtube können Creator (Personen die neue Videos veröffentlichen) passiv Geld verdienen. Dadurch haben sie die Freiheit neue Videos aufzunehmen. Ein gutes Prinzip, dass aber auch ausgenutzt werden kann wie im Fall Covid-19 (Coronavirus aus China). Gefahr oder "Hype"? Heute demonetisiert Wer schockiert, bekommt Klicks. Wer die meisten Klicks bekommt, verdient am meisten Geld. So einfach ist die Rechnung.

Coronavirus (Covid-19): Youtube sperrt Werbeeinnahmen

Allerdings gibt es auch schwarze Schafe unter den Youtube Nutzern. Über einen Fall hatten wir schon vor ein paar Tagen berichtet, hier haben wir uns mit dem gehackten Youtube Kanal einer Musikerin (vertraulich) beschäftigt. Hier übernahm ein Hacker den Kanal und lenkte die Einnahmen auf ein schwer zurückverfolgbares Konto (oder anders gesagt: Youtube interessiert es nicht bei 100.000 Followern). Jetzt gibt es ein neues Phänomen: Geld verdienen mit "Cornavirus" (Covid-19) Videos. Youtube zieht Konsequenzen und stoppt die Monetisierung für alle Videos mit Bezug. Damit werden alle Corona-Videos auf Youtube demonetisiert.

Ein Statement von Geschäftsführer & Inhaber Stephan M. Czaja im Interview für Business Insider. Da der Artikel so gut ankam, gibt es hier ein Extra zum Interview mit mehr, ausführlichen Informationen zur Demonetarisierung von Covid-19 Videos auf Youtube.

Wichtig ist: Keine Panik. Im Vergleich zur alljährlichen Grippe Influenza zeigt sich Covid-19 als Medien-Hype, jedoch nicht als Bedrohung. Weshalb und warum, erläutern wir hier im Artikel. Bevor wir aber zur Analyse kommen, hier ein interessantes Youtube Live Video mit aktuellen Covid-19 Fällen in allen, relevanten Ländern.

Infizierte in Echtzeit

Hier sieht man im Live Ticket die Anzahl der infizierten Personen, bzw. bestätigen Fälle. Doch ist Covid-19 wirklich gefährlich? Ein Beispiel zeigt, dass vieles um den Virus viel "Schall und Rauch ist". Denn, allein die normale Grippewelle in 2017/2018 hat in Deutschland die höchste Zahl an Todesfällen der vergangenen 30 Jahre gefordert, schätzungsweise 25.100 allein in Deutschland (Quelle: Tagesschau). Covid-19 hat "nur" 1.000 Menschenleben gefordert - damit ist Covid-19 weltweit ist ein Hype und viele nutzen das aus, nicht nur die "Nachrichten-Sender" - doch dazu später mehr.

Wie funktioniert Monetisierung auf Youtube?

Personen die Videos auf Youtube veröffentlichen und viele Follower bzw. Views (Aufrufe der Videos) haben. Das bedeutet, Personen die ihre Videos anschauen bringen bares Geld. Youtuber leben von Werbeeinbleidungen. Diese Werbunganzeigen werden zu Beginn eines Videos gezeigt oder aber auch als Banner, während das Video läuft. Bei jeder Einblendung verdient der Youtuber Geld. Das heißt, jedes Mal wenn eine Person eine Werbeeinblendung sieht. Noch mehr verdient ein Youtuber beim Klick oder Kauf. Die Einnahmen begrenzen sich aber, unter 100.000 Aufrufen pro Video lässt sich insgesamt nur wenig Geld verdienen. Das Geschäft ist Masse.

Wie viel verdient man mit einem Videoaufruf?

Je nach Thematik unterscheidet sich der Verdienst. Youtuber, die einfache und häufig besprochene Themen Videos in ihren Videos besprechen, bspw. "Make Up" verdienen pro Aufruf wesentlich weniger als beispielsweise Youtuber, die sich mit einem speziellen Thema beschäftigen, sowie Immobilien oder Kapitalanlagen Gold, etc. Letzt endlich ist jeder einzelne View weniger als zwar "nur" 1 Cent wert. Die Masse macht es aus.

Wer ein Videos mit 100.000 Aufrufen schafft, hat schon 200-500 Euro verdient.

Wer jede Woche zwei Videos veröffentlicht verdient dementsprechend (einfach gerechnet) circa 400 - 1.000 Euro. Dazu kommen aber noch die neuen Aufrufe der alten Videos, wieder 80 - 200 Euro mehr. In der kommenden Woche sind es dann schon 400 - 1.000 Euro für neue Videos und 160 - 400 Euro für neue Aufrufe der alten Videos. So rechnet sich der eigene Youtube Kanal schnell, durch passives Einkommen (Werbeeinnahmen bzw. Monetisierung des Kanals)

Welche Inhalte funktionieren auf Youtube?

Es gibt zwei Arten von Inhalten, die häufig abgerufen werden. Eine Form sind sehr persönliche Videos, mit privaten Inhalte und Emotionen von Menschen. Daraus entstand auch das Phänomen der "Influencer". Die zweite Form sind schockierende Nachrichten von Tod, Krieg, Streit und Trauer am Besten, sie sorgen für die meisten Aufrufe, Views und Klicks. Inhalte, die man auch aus den Nachrichten kennt.

  1. Persönliche Inhalte
  2. "Sensationelle" Inhalte

Coronavirus (Covid-19) als Klick-Trigger

Natürlich steigt die Sorge der Menschen, wenn sie in allen Nachrichten vom Virus hören. Auch wenn die Fallzahlen, im Vergleich zur regulären Influenza, die jedes Jahr kommt, sehr gering sind, gibt es mediales Dauerfeuer. Im Frühstücksfernsehn spricht man in den Nachrichten über Covid-19, auch noch spätabends in Talkrunden.

Informationen sucht man zuerst im Internet, dementsprechend steigt die Menge der Suchanfragen für Covid-19, bzw. allgemein "Coronavirus".

Visualisierung: Virenstamm

Google reagiert ebenso in den Suchergebnissen

Wer aktuell nach "Cornavirus" googelt, findet nicht wie üblich vorgeschlagene Videos und Bilder. Es werden auch keine "Häufig gestellten Fragen" gezeigt, auch keine "ähnlichen Suchbegriffe". In den Suchergebnissen zeigt man derzeit "Hilfe und Informationen" von der Weltgesundheitsorganisation (WTO) sowie "Sicherheitshinweise" er WTO.

Gefahr durch Cornoavirus ist überbewertet

Wer denkt, dass die aktuelle, weltweit thematisierte Viruswelle schlimm ist, der irrt. Sie ist relativ harmlos aber ein gefundenes Fressen für Nachrichten in allen Facetten.

Schon gewusst, die starke Grippewelle in 2017/2018 hat in Deutschland die höchste Zahl an Todesfällen der vergangenen 30 Jahre gefordert. Durch die Influenza starben damals schätzungsweise 25.100 - allein in Deutschland! Corona steht schon am Höhepunkt ist hat weltweit etwas über 1.000 Tote (damit "nur" 2% der "regulären" Influenza Opfer, das allein in Deutschland). Die Verhältnismäßigkeit ist also utopisch, mit dem Blick auf die Medienzeit, die der Virus derzeit bekommt.

Fazit: Youtube (Google) handelt verantwortungsvoll

Während viele auf den Zug von Covid-19 aufsteigen und die aktuelle Hysterie um das Virus für den eigenen Profit nutzen, reagiert Youtube vorbildlich. Durch die Demonetisierung von Videos mit Bezug zum Coronavirus stoppen sie (zumindest) den finanziellen Anreiz für Menschen, weitere Inhalte zu veröffentlichen, wenn es um pure "Klick-Fanatik" geht.

Ist der Anreiz dieser überproportionalen Thematisierung "Sensations-Nachrichten" mit der Aktion weg? Klicks werden dennoch viele sammeln wollen, schließlich sorgt ein überdurchschnittlich gutes Video (hohe Zahl an Aufrufen) ebenso für Aufmerksamkeit der Nutzer im Bezug auf den eigenen Kanal. Auch wenn dies eine Video nicht durch Werbeeinnahmen vergütet wird, so werden es die anderen Inhalte nach wie vor.

Ein Kommentar von Geschäftsführer & Inhaber Stephan M. Czaja im Interview für Business Insider. Informationen zum Demonetarisierung von Covid-19 von Videos auf Youtube.

Coronavirus? Hier findest du viele Informationen: