KI Marketing: Text, Bild, Video, Werbung, Shop & Social Media – was geht?

Marketing ist ohne KI (schon fast) undenkbar. Von Texten über Bilder, KI Produktfotos bis hin zu KI Videos und KI Avataren – künstliche Intelligenz verändert, wie Agenturen arbeiten und welche Rollen Menschen darin spielen. Was macht KI so genial? Sie macht unser Marketing schneller, besser und erspart und viele Tasks, die früher echte Arbeit waren. Was ist State of the art? Womit arbeiten gute Marketingagenturen? Hier ein Einblick, Kommentar und Input von Stephan Czaja (Co-Founder) zu KI 2025.

KI Marketing: Wie nutzen Agenturen KI?

KI Erfahrung von Stephan Czaja

KI erledigt nicht den Job, aber sie kann bestimmte Bereiche bis zu 184 Mal schneller machen (Beispiel Vibe Coding und KI Videos erstellen). Für Agenturen bedeutet das, dass sie ihren Kund:innen deutlich mehr Leistung in kürzerer Zeit bieten können. Während ein klassisches Redaktionsteam früher Tage oder Wochen für Content-Erstellung und Abstimmung gebraucht hat, erledigen moderne KI-Tools große Teile davon in wenigen Minuten: KI Texte mit ChatGPT, KI Bilder mit Midjourney, KI Produktfotos mit Freepik, KI Videos und der eigene KI Avatar (Klon).

Bereit für KI Action?

Starten wir mit dem Nummer 1 Argument mit KI im Marketing:

Produktivität steigern: 184-mal schneller

Texte, Bilder und Videos lassen sich heute deutlich schneller erstellen als jemals zuvor. Früher mussten mehrere Abteilungen gemeinsam an einem Projekt arbeiten, heute reicht oft ein gut formulierter Prompt. Dabei geht es nicht immer um komplexe Projekte wie Vibe Coding und KI Videos: Selbst Transkript-Korrekturen von YouTube-Videos oder die Erstellung von Social-Media-Beschreibungen gehen quasi in Echtzeit. Wie viel Zeit haben wir früher mit solchen Jobs verschwendet?

A/B-Tests, x-facher Output und weniger Kosten

Das ermöglicht Agenturen nicht nur mehr Output, sondern auch eine höhere Frequenz von A/B-Tests und Optimierungen. Ein Blogbeitrag wird nicht mehr als einzelnes Projekt gesehen, sondern Teil einer kontinuierlichen Content-Maschine (wie XML-Import), die ständig neue Daten liefert.

  • Texte in Minuten statt Stunden
  • Prozesse werden skalierbar
  • Schnellere Optimierungen möglich

VR Avatare 2022/2023

PS: Was uns auszeichnet? Wir waren schon vor dem KI-Hype aktiv. Mit Content-Spinning-Software, den ersten virtuellen Avataren auf Fashion Shows und frühen Automatisierungen. Diese Erfahrung zeigt: Technologie verändert sich, aber der Kern bleibt gleich – wer früh versteht, wie Tools funktionieren, hat die Nase vorn. Heute sind wir bereit für die nächste Evolutionsstufe im Marketing.

Apropos: Kosten minimieren mit KI

Ein großer Vorteil von KI ist die Reduktion der Kosten. Viele Aufgaben, die früher Teams erledigten, laufen jetzt automatisiert. Das Budget fließt stärker in Strategie und Markenführung.

  • Weniger Produktionskosten
  • Automatisierte Abläufe
  • Fokus auf Strategie

Starten wir jetzt mit dem, was KI macht: Helfen! Starten wir mit Texten, Grundlage für Postings (z.B. SEO) aber auch kreative Briefings, zum Beispiel für Tools wie Veo 3.

Texte erstellen mit KI: SEO, Briefings & Co.

KI schreibt nicht einfach Texte – sie liefert komplette Content-Strategien. Für SEO von Blogs, Produktbeschreibungen, Google Titles und Meta-Descriptions ist KI ein echter Gamechanger. Während Texter:innen früher stundenlang an Struktur, Formulierungen und Optimierung gearbeitet haben, erstellt KI wie ChatGPT heute in Sekunden mehrere Varianten. Das eröffnet eine neue Dimension an Testing: Welcher Titel bringt mehr Klicks? Welche Beschreibung hält Nutzer:innen länger auf der Seite? KI liefert sofort Daten, die Teams wiederum nutzen können, um Inhalte weiter zu verfeinern.

Vom Blog bis zur Shop-Optimierung

Ob Blogposts, Landingpages oder Produktseiten – die Tools passen sich individuell an. Google Titles und Vorschautexte entstehen automatisch und lassen sich per XML-Import direkt ins CMS oder den Shop einspielen. Damit ist Schluss mit dem mühsamen Copy-Paste einzelner Inhalte. Besonders spannend: KI erkennt Muster in Suchanfragen und schlägt automatisch Content vor, der eine hohe Relevanz für die Zielgruppe hat. Wer das nutzt, baut sich im Hintergrund eine datengetriebene Content-Maschine auf, die kontinuierlich wächst.

  • Automatisierte Content-Pipelines
  • SEO-Optimierung in Echtzeit
  • Strategie durch Daten gesteuert

Bilder und Grafiken erstellen mit KI: Blog, Shop & Co.

KI Produktfotos mit Midjourney: Ergebnis

Stockfotos suchen war gestern. Mit KI lassen sich heute realistische Bilder und komplexe Infografiken per Text-Prompt generieren. Früher verbrachte man Stunden auf Plattformen wie Shutterstock – und fand oft trotzdem kein passendes Bild. Besonders schwierig wurde es in Nischen, für neue Produkte oder für Szenarien, die es schlicht noch nicht gab. KI löst dieses Problem, indem sie Bildideen direkt generiert. Damit entstehen nicht nur einzigartige Visuals, sondern auch eine konsistente Bildsprache über alle Kanäle hinweg.

Was machen mit KI Bildern?

  • Thumbnails im Blog (ohne Urheberrecht > Abmahnung)
  • Produktfotos für Shop
  • Content für Social Media
  • Es gehen aber auch Logos, Infografiken und vieles mehr

Visuelle Inhalte für jede Plattform

Bilder und Grafiken lassen sich sofort für Blogartikel, SEO-Strategien und Social-Media-Posts nutzen. Der große Vorteil: Jede Marke kann ihre eigene Bildwelt erschaffen, ohne von externen Anbietern abhängig zu sein. Dadurch wird nicht nur die Produktion günstiger, sondern auch die Markenidentität stärker, weil Bildsprache und Tonalität direkt gesteuert werden können.

KI Produktfotos für Onlineshop machen? Hier findest du unser Beispiel mit Midjourney.

KI Produktfotos mit Midjourney: Schritt 1

Videos erstellen mit KI

Content nach Keyword Plan (AI)

Videos erstellen mit KI? Früher waren Videoproduktionstage teuer und unflexibel. Heute können mit KI kleine Content-Pieces in wenigen Minuten erstellt und bei Bedarf sofort verändert werden. Statt teurer Drehtage im Studio reicht oft ein kurzer Prompt, um ein komplettes Erklärvideo oder sogar ein Werbefilmchen zu erstellen. Der Vergleich ist eindrücklich: Wo früher mehrere Wochen Planung nötig waren, entstehen heute in wenigen Stunden mehrere Versionen für unterschiedliche Zielgruppen. Das beschleunigt nicht nur Kampagnen, sondern macht sie auch deutlich flexibler.

Quittung in 2 Minuten:

Realistische Avatare und Sprecher

Fotos machen? So 2025

Moderne Tools können echte Menschen reproduzieren, bis hin zu Stimme, Mimik und Gestik. Damit lassen sich Videos in Serie produzieren, ohne dass die Sprecher:innen jedes Mal ins Studio müssen. Besonders für Marken mit hohem Content-Bedarf ist das eine Revolution. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach Authentizität: Wollen Kund:innen lieber echte Menschen sehen oder reicht die perfekte Simulation? Hier zeigt sich, dass KI nicht nur Technik verändert, sondern auch Erwartungen und Wahrnehmungen der Zielgruppen.

Komplexe Erklärvideos:

Automatisierung Website und Shop

KI verändert auch den Kundenservice. Statt auf menschliche Antworten zu warten, bieten Unternehmen heute Chatbots an, die rund um die Uhr verfügbar sind. Diese Systeme greifen auf Datenbanken zu, beantworten Fragen und sprechen sogar fließend mit Kund:innen.

Doch es geht weiter: KI kann auch proaktiv agieren, Kaufempfehlungen geben und individuelle Produktempfehlungen aussprechen – ein Bereich, der früher nur mit enormem Aufwand im E-Commerce möglich war.

Automatisierte Kampagnenplanung

E-Mail Funnel (Automatisierung)

Nicht nur Kundenservice wird automatisiert. Auch Newsletter-Marketing, Funnel-Strategien und A/B-Splittests laufen schneller und gezielter. Früher mussten Marketing-Teams Testläufe über Wochen planen und manuell auswerten. Heute generiert KI sofort mehrere Varianten, testet sie parallel und liefert Ergebnisse in Echtzeit. Unternehmen gewinnen dadurch Geschwindigkeit und können ihre Entscheidungen datenbasiert treffen, ohne lange Wartezeiten.

Veränderung durch KI

Google setzt auf KI statt Suchergebnisse

Die Welt ändert sich – und mit ihr das Marketing. Giganten wie Google müssen ihre Geschäftsmodelle überdenken, weil neue Player wie OpenAI den Markt erobern und weitere Nachkommen wie Worldcoin. Selbst Giganten wie Meta investieren Milliarden in KI. Und neben Giganten kommen viele kleine Tools wie Gauth AI (von ByteDance). Hinzu kommt mehr und mehr Augmented Reality (AR) wie VR-Brillen von meta oder Snapchat.

Auch Creator und Influencer spüren den Wandel: Videos lassen sich heute auf Knopfdruck erstellen. Das wirkt sich auf ganze Branchen aus – von der Filmproduktion über Textagenturen bis hin zu klassischen Fotograf:innen. Wo früher teure Hardware und große Teams notwendig waren, reicht heute oft ein Laptop mit der richtigen Software.

Neue Chancen für alle

Vorteilhaft betrachtet: Jeder kann seine Ideen verwirklichen, ohne große Budgets oder Netzwerke. Die Grenzen zwischen Profi und Amateur verschwimmen. Eine Person mit einem guten Konzept kann heute dasselbe Level an Content produzieren wie ein Unternehmen mit großem Team – wenn sie die richtigen Tools kennt. Das eröffnet völlig neue Märkte, verändert aber auch Erwartungen: Kund:innen gewöhnen sich an schnellen, hochqualitativen Content – und Unternehmen müssen Schritt halten.

Vibe Coding mit KI

Vibe Coding mit KI – Für das, was ich tue, gibt es mittlerweile einen Begriff: Vibe Coding. Es beschreibt die Art, wie man mit KI Tools arbeitet, ohne selbst hardcore programmieren zu müssen. KI im Coding eröffnet völlig neue Möglichkeiten – von der Webentwicklung bis hin zu Apps, Spielen und Marketing-Rechnern. Heute zeige ich dir, was Vibe Coding bedeutet, welche Probleme es löst und wie ich in den letzten Monaten über 100 eigene Tools umgesetzt habe – von Immobilien Apps bis zum Modemarken Quiz. Let’s go!

Was macht den Einsatz von KI für Unternehmen schwierig?

Viele Unternehmen scheitern nicht an der Technik, sondern am Umgang mit der Flut neuer Tools. Jeden Monat erscheinen hunderte KI-Anwendungen, von denen nur wenige wirklich relevant sind. Wer hier keinen klaren Überblick hat, verliert schnell Zeit und Geld. Hinzu kommt: Nicht jedes Team ist darauf vorbereitet, KI effektiv einzusetzen. Die Tools sind mächtig, aber sie erfordern Wissen, Erfahrung und vor allem eine gute Strategie. Ohne diese bleiben sie oft ungenutzt oder falsch eingesetzt.

Integration ins Unternehmen

KI geht weit über Content hinaus: CRM-Systeme, Recruiting oder Datenanalyse – alles kann automatisiert werden. Doch ohne Fachwissen bleiben Potenziale ungenutzt. Deshalb setzen immer mehr Firmen auf spezialisierte Berater:innen, die die passenden Tools auswählen und implementieren. Wer diese Expertise im Haus hat, kann seine Prozesse skalieren, während andere im Dschungel der Möglichkeiten stecken bleiben. Rückblickend zeigt sich: Der Unterschied liegt nicht darin, ob man KI nutzt, sondern wie man sie einsetzt.

  • Zuviel Auswahl an Tools
  • Fehlendes Fachwissen im Team
  • Hoher Bedarf an Integration