Benchmarking: Was machen Ihre Konkurrenten besser?

Das Benchmarking ist ein Managementinstrument, das die Produkte, Techniken, Prozesse und Werte eines Unternehmens kontinuierlich mit Standards oder Werten der Wettbewerber (insbesondere der besten der Wettbewerber) vergleicht. Die Kriterien sind beliebig wählbar, aber in der Regel werden Kosten, Zeit und Qualität analysiert. Auf der einen Seite können Sie Ihr Unternehmen anhand dieser Erkenntnisse einordnen, auf der anderen Seite können daran Ihre Kampagnen überarbeitet und optimiert werden, was dazu führt, dass Sie an Ihre Wettbewerber heranrücken. Dadurch können auch Wettbewerbsvorteile geschaffen werden. Dabei geht es hier nicht um eine einmaligen Konkurrenz- oder Stärken und Schwächen Analyse, sondern um eine konstante Vergleichsanalyse mit den besten Konkurrenten.

Das Ziel des Benchmarkings

Das langfristige Ziel des Benchmarks besteht darin, in einer schnelllebigen, sich ständig verändernden Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Anhand des kontanten Vergleichs mit Ihren Mitbewerbern können Sie von Best Practice Unternehmen lernen, um Verbesserungen zu identifizieren und umzusetzen, ohne Gefahr zu laufen, wichtige Trends zu verpassen.

Arten von Benchmarking

Hier sehen Sie die verschiedenen Arten von Benchmarking aufgelistet:

  • Internes Benchmarking
  • Externes Benchmarking
  • Competitives Benchmarking
  • Funktionales Benchmarking

Benchmarking schnell erklärt

Hier Benchmarking kurz erklärt:

  • Konstante Vergleichsanalyse mit den besten Konkurrenten
  • Kriterien sind beliebig wählbar
  • Durch gewonnene Erkenntnisse Marketingkampagnen optimieren und keine Trends verpassen