Liam Nikuro: Japans erster männlicher, virtueller Influencer, Musiker und Basketball VIP
Liam Nikuro - Virtuelle Models und digital erstellte Persönlichkeiten sind der neueste Trend in den sozialem Medien und der Modelwelt. Damit trifft Liam Nikuro genau ins Schwarze: Der junge japanisch-amerikanische Mann hat sich einen Namen als Hachimura Fanboy bei dem Basketballteam der Washington Wizards gemacht. Fans und Medien waren verwirrt, als der Musiker immer öfter in den Fotos der Washington Wizards zu sehen war. Kaum jemand erkannte ihn wieder und seine Funktionen waren weitreichend. Das Rätsel wurde dennoch gelöst, als klar wurde, dass es sich um den modebewussten virtuellen Influencer Liam Nikuro handelt. Was ihn ausmacht, wer er ist, woher er kommt und vieles mehr über virtuelle Influencer erfährst du hier.
Liam Nikuro: Hobbys und Interessen des virtuellen Influencers
Die Instagram-Persönlichkeit hat sich in kürzester Zeit von einem kleinen Instagram-Star zu einer Person von großem Interesse für die breitere Öffentlichkeit gemausert. Maßgeblich dafür war die Zusammenarbeit mit dem NBA-Team Washington Wizards.
Hobbys: Mode, Basketball und Musik
Auf dem Instagram-Profil des digitalen Models bilden sich einige Interessen ab. Aber ganz vorne dabei ist Mode. Gerade Streetfashion hat es dem hübschen Model angetan. Supreme, Nike, Acne oder Converse: Liam hat ein Gefühl für Mode und präsentiert seine liebsten Outfits auf Instagram. Seine liebsten Bekleidungsmarken sind Off-White, Burberry und Heron Preston.
Seit 2020 besteht eine Kollaboration zwischen den Washington Wizards und Liam. Besonders mit dem japanisch-amerikanischen Ausnahmetalent Rui Hachimura verbringt Liam besonders viel Zeit. Die beiden trainieren und machen gemeinsame Fotos.
Ein drittes großes Hobby ist die Musik. Der junge Japaner ist nicht nur Fan von diversen Pop-Musikern wie Bruno Mars, Justin Bieber, Drake, BTS, Biggie Co., sondern produziert auch seine eigenen Tracks.
Basketball NBA: Liam Nikuro bei den Washington Wizards
Große Verwirrung kam auf, als ein unbekanntes Gesicht vermehrt in den Instagram Posts der Washington Wizards zu sehen war. Vor allem das Basketball-Ausnahmetalent Rui Hachimura schien eine enge Verbindung zu dem Unbekannten zu haben. Der VIP-Gast war der 21-jährige Liam Nikuro und der Grund, aus dem er es geschafft hatte, war, dass Liam nicht tatsächlich physisch anwesend war. Denn Liam ist ein CGI-Avatar, der nachträglich in die Bilder eingefügt wird.
Das Ziel der Marketing-Kampagne ist es, die Verbindung des Vereins nach Tokio zu stärken und neue, innovative Ideen im Bereich Influencer-Marketing zu testen.
Brand Deals: Mit wem interagiert der virtuelle Influencer
Ein Influencer wäre nichts ohne seine Zusammenarbeit mit Anderen. Vor allem um sich Image und Reichweite aufzubauen profitieren Influencer sehr davon, nicht nur bezahlt Marken zu präsentieren, sondern vor allem auch Brands durch Markierungen auf sich aufmerksam zu machen. Besonders mit seiner Nähe zum Basketball sind viel Marken, die man findet eher aus dem sportlichen Bereich.
Supreme: Job mit großer Modemarke
Mit dem Titel 'want' postet Liam Kleidung, die er gerne in seine Kollektion aufnehmen würde. Besonders häufig vertreten: Kleidung von dem Label Supreme, welches 1994 als Skateboard-Bekleidungs-Marke gegründet wurde. Als eine Art Ableger der Marke Stüssy, der Labelgründer hatte zuvor dort gearbeitet, hat sich Supreme unter anderem durch die Zusammenarbeit mit Louis Vuitton von einem Underground-Label zu einem, im Street-Style viel vertretenen Namen gemausert.
Vans: Virtueller Influencer im Skaterlook
Das Label, welches sich vorwiegend auf Sportarten wie Skateboarder, Snowboarder und BMX spezialisiert hat, ist ebenfalls nach einer Weile in der Versenkung wieder auf dem Streetfashion-Markt vertreten. Liam kombiniert die Schuhe und Bekleidung passend und findet so einen Weg seinen eigenen Style zu unterstreichen.
Maison Martin Margiela: High Fashion mit Liam Nikuro
Maison Martin Margiela ist ein avantgardistisches Modeunternehmen, welches sich durch ausgefallene Kleidung auszeichnet. Das Label bietet Haute Couture, sowie Pret-a-Porter Mode für den Alltag und ist besonders bekannt für seine Tabi-Schuhe.
Musik: virtuelle Popstars wie Hatsune Miku oder Lil Miquela
Virtuelle Avatare in der Musik sind nichts absolut Neues. Hatsune Miku, ein ebenfalls japanischer virtueller Popstar, ist schon seit einigen Jahren in Japan und auch anderen Teilen der Welt als Musikerin vertreten. Die Technologie, welche dahinter steckt, nennt sich Vocaloid. Vocaloid ist ein Software-Sythesizer, welcher auf Basis der Stimmen bekannter Sänger eine virtuelle Stimme erstellt. Diese Stimme klingt nah genug an einer tatsächlichen Singstimme, sodass mit dem richtigen Marketing und der passenden Figur die geschrieben Lieder überaus erfolgreich sein können.
Liam als Musiker: Virtueller Influencer hat Vorbilder wie Justin Bieber, 2Pac und Co.
Liam Nikuro selbst träumt davon auf der ganz großen Bühne zu stehen und seine Musik zu präsentieren. Inspirationen holt er sich dabei von seinen menschlichen Pendants. Seine Lieblingskünstler sind Justin Bieber, 2Pac, Bruno Mars, Drake, Kendrick Llamar und viele mehr. Diese inspirieren ihn täglich für neue Musik und bringen ihn dazu seine Träume weiter zu verfolgen. Gerade im Jahr 2020 hat sich Liam Zeit genommen, um an seiner Karriere als Musiker zu arbeiten.
Hatsune Miku: Erster virtueller Popstar
Hatsune Miku ist der bekannteste virtuelle Popstar der Welt. Seit 2007 klettert die japanische Anime-Figur steil die Karriereleiter hinauf. Die Animation des jungen Mädchens hat sich von Bildschirmen zu einem 3D-Hologramm entwickelt, welches tatsächliche Bühnenauftritte hat und sogar für Coachella 2020 gebucht war. Die Weilt scheint also vorbereitet auf virtuelle Influencer in der Musik und es lässt sich eine breite Anhängerschaft finden.
Video Lil Miquela: AI im Musikbusiness
Ein weiteres Beispiel für virtuelle Influencer im Bereich Musik ist Miquela Sousa, auch bekannt als Lil Miquela. Die Kalifornierin hat zum ersten Mal Schlagzeilen gemacht, weil die Öffentlichkeit nicht definitiv sagen konnte, ob es sich bei dem hübschen CGI um eine virtuelle Darstellung oder einen echten Menschen handelt. Mittlerweile ist bekannt, dass es sich bei Lil Miquela um einen virtuellen Avatar handelt. Das schränkt ihren Erfolg jedoch nicht ein und so hat sie es geschafft bereits weit über 3 Millionen Aufrufe mit ihrem Musikvideo zu 'Money' zu generieren.
Zukunft: Style, Pläne und Innovationen für Liam Nikuro
Der digitale Influencer ist jetzt schon in der Lage jungen Menschen die Köpfe zu verdrehen. Möglich gemacht wird dies durch eine sehr ausgeklügelte Konstruktion der Gesichtsstruktur. Diese ist nämlich aus multiplen, uns wohlbekannten Köpfen zusammengestellt. Dazu zählen zum Beispiel Justin Bieber und die erfolgreiche K-Popgruppe BTS. Falls einem also Liams Aussehen nicht ganz unbekannt vorkommt, der sieht vielleicht sein liebstes Popidol in ihm.
Fashion Style: Supreme, Converse, Fendi und mehr
Als bekennender Fan von Virgil Abloh, CEO des Labels Off-White, ist Liam absoluter Verfechter der Bewegung, die Luxusmode und Street-Fashion verschmelzen lässt. Es geht hierbei darum lässige, sportliche Mode mit exquisiten Designerstücken zu kombinieren, um so Luxusmode in den Alltag einzubringen. Teil dieser Bewegung sind zum Beispiel auch Kollaborationen von High-Fashion-Labeln mit Marken wie Nike. Außerdem versucht Nikuro auch seine kulturelle Herkunft durch Integration von japanischen Styles mit in seine Looks fließen zu lassen.
Marken, die sich bei dem asiatischen Instagram-Star finden lassen sind, unter anderem:
- Supreme
- Fendi
- The North Face
- Nike
- Maison Margiela
- Hermès
- Rolex uvm.
Modelagentur 1sec INC.: Pläne mit dem digitalen Model hat
1sec INC. ist die Agentur, welche virtuelle Influencer und AI zusammen bringt, um ein unvergleichliches Erlebnis im Bereich virtuelle Menschen zu kreieren. Teil dieses Vorhabens ist auch der virtuelle Influencer Liam Nikuro. Der japanische virtuelle Influencer ist ein Projekt, welches helfen soll die Möglichkeiten die AI's für das tägliche Leben bieten an die breite Masse heranzuführen. Die Agentur hat den Plan 3D-Avatare zukünftig auch in anderen Bereichen des Lebens einzusetzen, beispielsweise im Kundenservice, oder Videokonferenzen.
Die Zukunftspläne mit Liam sind ihn zukünftig direkt mit Menschen in Interaktion treten zu lassen. So könnte er zum Beispiel Livestreams auf Instagram durchführen, oder mit Fans schriftlich in Kontakt treten. Zusätzlich ist natürlich, wie oben schon angesprochen, eine Musikkarriere für das digitale Model geplant, welche in den kommenden Jahren in Fahrt kommt.
Digitale Influencer in Interaktion: Lil Miquelas Interview mit King Princess Video
Bereits im Jahr 2019 durfte die Welt sehen, wie ein Gespräch zwischen einem digitalen Avatar und einer echten Person aussehen kann. Denn während des Youtube Music Livestreams zu Coachella 2019 interviewte die damals noch nicht als digitale Influencerin bekannte Miquela Sousa Mikaela Strauss aka King Princess. Diese Interaktion war zwar nicht genau nach dem Schema, welches 1sec INC. vorschwebt, da Lil Miquela noch keine AI ist, sondern von einem Manchen synchronisiert wurde, allerdings gibt das Interview einen Einblick, wie eine solche Interaktion zwischen Avatar und Mensch stattfinden kann.
Virtuelle Influencer: Marketing, Digitale Strategie, Beispiele und Agentur – Der Hype
Virtuelle Models erscheinen jetzt auf den Titelseiten von großen Zeitschriften wie der Vogue, im Harpers Bazar, der Elle und Vanityfair. Sie sind die neuen Gesichter von Marketingkampagnen und erhalten viel Ansehen und Aufmerksamkeit in den sozialen Medien. Die generierten Models sind nicht nur unglaublich hyper-realistisch, sondern auch in der Lage, sich nahtlos zu verwandeln und völlig neue Outfits, Posen und Gesichter zu enthüllen. Lies hier mehr über:
- Die Virtuelle Influencer: Topliste!
Zoe Dvir: Virtuelle Influencerin und digitales Model, Leben, Alltag und Jobs
Das junge virtuelle Model aus Israel hat sich bereits in kürzester Zeit die Herzen ihrer Follower erobert. Der hinreißende Lockenkopf überzeugt mit Natürlichkeit und Passion. Denn Dinge, die sie liebt, möchte sie von ganzem Herzen beschützen. Deshalb ist Zoe mit Leib und Seele Veganerin und präsentiert ihren Followern den gesunden Lebensstil. Hier mehr über das virtuelle Model:
Liam Nikuro: Japans erster männlicher, virtueller Influencer, Musiker und Basketball VIP
Virtuelle Models und digital erstellte Persönlichkeiten sind der neueste Trend in den sozialem Medien und der Modelwelt. Damit trifft Liam Nikuro genau ins Schwarze: Der junge japanisch-amerikanische Mann hat sich einen Namen als Hachimura Fanboy bei dem Basketballteam der Washington Wizards gemacht. Fans und Medien waren verwirrt, als der Musiker immer öfter in den Fotos der Washington Wizards zu sehen war. Kaum jemand erkannte ihn wieder und seine Funktionen waren weitreichend. Hier mehr über: