Hashtag – Symbol, Beispiele und Definition: Wann benutzt man ein Hashtag?

Hashtag, das hat jeder schon einmal gehört. Hashtags sind heutzutage Gang und Gäbe. Nicht nur fast alle Nutzer in sozialen Netzwerken verwenden sie, auch in Nachrichten und Magazinen werden sie aufgegriffen. Die Definition eines Hashtags ist das besondere Archivierungsprogramm, das durch die Nutzung des Hashtags gegeben ist. Wie funktioniert das mit den Hashtags eigentlich genau?

Hashtag Definition, Funktion und Tastatur Belegung

Grundsätzlich werden Hashtags im Zusammenhang mit Social Media Postings verwendet. Zu einem Beitrag, Foto, oder Video wird das Themengebiet genau eingegrenzt. Dabei lassen sich Hashtags weniger als Kategorisierung beschreiben, eher als Schlagwörter.

Um einen Hashtag kenntlich zu machen bzw. ein Wort zu markieren, nutzt man das Raute Symbol auf der Tastatur. Die Wörter dürfen danach nicht durch Leerzeichen getrennt werden. Für die Beschreibung eines Social Media Postings werden dann in der Regel 2, 3 oder manchmal auch mehr Hashtags verwendet.

  • #hashtag
  • #dasisteinhashtag

So würde ein Fußballspiel z.B. zwei, oder drei Hashtags dieser Art haben #bvb #borussiadortmund. Alle Beiträge die unter diesem Hashtag gepostet wurden, sind nun gesammelt und markiert. Nutzer können also alle Medieninhalte abrufen, die mit einem bestimmten Hashtag versehen wurden.

Die Archivierungsfunktion macht die Nutzung von Hashtags aus. Ein Praxisbeispiel könnte beispielsweise die Verwendung eines bestimmten Markennamens sein, aber auch ein bestimmtes Thema, wie #vegan, oder #restaurant, aber auch alles andere, was sich in Schlagwörter untergliedern lässt. Vom Musikfestival, bis hin zu Modemarken, Emotionen, aber auch Aktionen.

Wann benutzt man Hashtags auf Facebook, Instagram und Twitter?

Als privater Nutzer sieht man im vorrangigen Aspekt von Archivierung natürlich nicht die Hauptfunktion in der Verwendung von Hashtags. Hier kommt es darauf an, von anderen gefunden zu werden. Jeder der Postings in sozialen Netzwerken veröffentlicht, sucht mehr oder weniger die Öffentlichkeit und hat natürlich auch die Erwartung Reaktionen mit seinem Posting auszulösen. Durch die Verwendung von Hashtags werden andere Nutzer auf die Bilder aufmerksam. Wer z.B. auf dem weltweit berühmtesten Festival Coachella unterwegs ist, der wird mit Sicherheit auch für seine Fans etwas posten. Es müssen aber nicht nur die großen Influencer sein, auch Privatpersonen, die auf lokalen Festivals, wie Rock am Ring sind und ihren Freunden, aber auch anderen Personen zeigen wollen, wie viel sie wo erleben. Deshalb werten sie die Postings mit Hashtags auf, um damit von anderen Nutzern gefunden werden zu können. Viele Privatpersonen verwenden Hashtags aber auch ohne besondere Absichten, sie nutzen Hashtags, weil alle sie verwenden.

Prinzipiell lässt sich also sagen, Hashtags helfen bei der Archivierung und bei der Suche von Medieninhalten in sozialen Netzwerken. Zu alltäglichen Themen, wie Reisen über Instagram, bis hin zu politischen und wirtschaftlichen Meinungen auf Twitter.

Um die Hashtags zu finden muss man in den sozialen Netzwerken das gewünschte Wort im Suchfeld eingeben. Das Suchfeld findet man, egal ob auf Instagram, Facebook, YouTube, oder Twitter immer ganz oben auf der Seite. Je nach sozialem Netzwerk werden einem direkt in der Vorschau der jeweiligen Suche verschiedene Optionen angezeigt. Wenn Sie z.B. das Wort BVB eingeben, wird als erstes der Kanal der Fußballmannschaft erscheinen, danach die Sammlung der Hashtags und anschließend, je nach sozialen Netzwerk zum Beispiel noch Gruppen, oder auch weitere Profile mit dem Namen.

Hashtags finden

Hashtags finden, um gezielt die eigene Reichweite zu erhöhen ist nicht einfach. Die meisten starten mit Standardtext, diese würden wir allerdings nicht empfehlen, da sie von Millionen von Menschen verwendet werden. Letztendlich geht es in sozialen Netzwerken, genauso, wie in Suchmaschinen, um einen Algorithmus, der einem sagt, was gerade im Trend ist und was nicht. Wenn Sie also unter bestimmten Hashtags gegen große Konkurrenz antreten, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie von neuen Nutzern gefunden werden relativ gering. Wenn Sie bereits zuvor eine Hashtag Analyse machen, um das größte Potenzial, bzw. die größten Chancen für Sie zu heraus zu finden, wird es sich später im Wachstum des Kanals bemerkbar machen. Doch was heißen genau Chancen bei Hashtags?

Wenn Sie zum Beispiel das Thema Schönheit bedienen, Make-up, aber auch weitere Beauty-Produkte, dann sollten Sie sich überlegen, wie genau, oder schwammig ihre Hashtags sind. Relativ schwierig wird es, wenn Sie Aufmerksamkeit mit sehr Allgemeinen Hashtags erregen wollen, in diesem Bereich z.B. der Hashtag:

  • #beauty

Wenn Sie die Menge der Postings auf diesen einzelnen Hashtag betrachten, kommen Sie in den großen sozialen Netzwerken in der Regel auf über 100 Millionen Beiträge zu diesem bestimmten Thema. Deshalb sollte man sich ein genaueren Hashtag suchen. Wenn Sie z.B. im Bereich bleiben wollen, wäre eine Möglichkeit statt Beauty, spezielle Suchbegriffe, wie das Wort Eyeliner zu nutzen:

  • #eyeliner

Zusätzlich können Sie in den sozialen Netzwerken auch nach anderen Hashtags suchen. Wenn Sie auf Instagram z.B. das Wort "Eyeliner" eingeben, werden Ihnen ergänzende Vorschläge angezeigt, mit der jeweiligen Menge an Medieninhalten. Aus der Liste können Sie dann Hashtags auswählen bzw. entdecken, zu denen nicht so häufig neue Inhalte gepostet werden. Je weniger neue Inhalte gepostet werden und je weniger Postings ihrer Konkurrenz viele Likes und Kommentare bekommen, desto höher ist Ihre Chance mehr Reichweite aufzubauen. Dadurch kommen sie auf Keywords, die innerhalb der Community verwendet werden, das heißt auch international und für Sie als potentielle Interessenten und Konsumenten ansprechend sind. So wird der Hashtag noch genauer und Schritt-für-Schritt weiterentwickelt zu:

  • #beautylover
  • #eyeliner
  • #eyelinertutorial

Hashtags finden via App

Die eigene Analyse von Hashtags ist immer qualitativer als eine automatische Ausgabe. Dennoch vertrauen viele bei der Wahl ihrer Hashtags auf die Nutzung von Apps. Damit wir das Thema nicht vollkommen auslassen, haben wir hier noch einmal Empfehlungen für entsprechende Apps für Android und iPhone.

Q&A zum Thema Hashtag

In unserem Kommentaren auf YouTube, Facebook und Instagram und natürlich auch in den Direktnachrichten, bekommen wir viele Fragen zum Thema Nutzung von Hashtags. Ein paar der häufigsten Fragen haben wir hier für Sie gesammelt, mit direktem, kurzen und kostenlosen Antworten. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail in die Redaktion.

Was bedeutet Hashtag in der Jugendsprache?

Die Verkürzung und Verknappung der Kommunikation spielt seit Beginn der Medien eine wichtige Rolle. Als die ersten Filme im Kino aufkamen, warnte man noch vor den Folgen der schnellen Bilder. Zeitungen kämpfen häufig ums Überleben, da Inhalte auf Online Portalen und noch moderner, in sozialen Netzwerken, immer knapper und aufsehenerregender verpackt werden. Auch die Kommunikation hat sich verändert. Vom Brief, für den man sich viel Zeit nehmen musste, zum Telefonat, zur E-Mail und SMS und heute schickt man häufig nur noch ein einzelnes Emoji über Whatsapp, um Emotionen noch schneller ausdrücken zu können. Verknappung gehört also schon immer zur Erneuerung der Medienwelt. Dementsprechend haben sich Hashtags als Möglichkeit zur Verknappung von Inhalten etabliert. Statt aufwendiger Erklärungen, z.B. über politische Klima Debatten, genügt ein Hashtag, um Vieles auszudrücken:

  • #climatechange
  • #fridaysforfurure

Die Verwendung von Hashtags ist also nicht nur ein Phänomen, sondern auch mediengesellschaftlich betrachtet eine sinnvolle Auswirkungen der Verknappung von Informationen.

Für was benutzt man Hashtags?

Die Grundfunktionen von Hashtags sind, wie oben beschrieben, vollständig zusammengefasst:

  • Schnelles Auffinden von Informationen
  • Archivieren Medieninhalten
  • Verknappung von langen Informationen

Was bedeutet Hatch Teck?

Hatch Teck? Tatsächlich suchen mehrere hundert Menschen im Monat auf Google nach dieser Frage! Falls auch Sie gerade nach dieser Formulierung bzw. Frage gesucht haben, die korrekte Schreibweise des Wortes ist: Hashtag.

Wie mache ich einen Hashtag bei Twitter?

Einen Hashtag bei Twitter zu machen, aber auch bei anderen sozialen Netzwerken, wie Facebook, oder Instagram, ist nicht schwierig. Das einzige was Sie machen müssen, ist das Raute Symbol auf der Tastatur Ihres Computers, Notebooks, Tablets, oder Smartphones zu drücken. Ohne ein Leerzeichen zu setzten, fügen Sie direkt hinter das Raute Symbol das Wort Ihrer Wahl. Wichtig ist, in einem Hashtag darf kein Leerzeichen vorkommen. Sie müssen das Wort also in einer Zeichenkette schreiben. Diese Kombination aus Raute und Keyword wird dann von Twitter automatisch als Hashtag erkannt.